Stark Future bringt mit der VARG SM eine vollelektrische Supermoto für die Straße. Aber was steckt hinter dem leichten Kraftpaket mit 80PS und 914 Nm bei unter 125 kg?
Supermotos gibt es schon lange und erfreuen sich noch immer großer Beliebtheit, dennoch ist es in den letzten Jahren ruhig um die leichten Kurvenwedler geworden. Der KTM Konzern bietet in all seinen Untermarken Supermotos auf LC4-Basis an, Ducati hält mit der Hypermotard 698 Mono dagegen und im A2-Bereich haben sich heuer die Suzuki DR-Z4SM und KTM 390 SMC R dazugesellt. Abseits davon sieht es bei den großen Herstellern und im Bereich über 125 Kubik recht dünn aus. Nun bringt aber Stark Future, die schon im Enduro und Motorcross Bereich mit ihren radikalen Elektro-Maschinen frischen Wind in die Szene gebracht haben, einen möglichen Gamechanger mit verrückten Eckdaten auf den Supermoto-Markt.
Leicht, stark, elektrisch: Die neue Stark VARG SM
Mit der Stark VARG SM präsentiert der spanische Hersteller nach der Varg MX und Varg EX sein erstes straßenzugelassenes Supermoto-Modell. Das Bike wiegt 124,5 kg und soll laut Hersteller bis zu 80 PS leisten - ein Wert, der in dieser Fahrzeugklasse neue Maßstäbe setzen könnte. Die Standard-Varg SM bietet jedoch "nur" 60 PS, die aber auch wie der Rest der Elektronik eingestellt werden können.
Das Drehmoment liegt laut Datenblatt bei unfassbaren 914 Nm am Hinterrad. Gepaart mit der Möglichkeit, Leistungsentfaltung, Rekuperation und Motorbremse individuell anzupassen, kann die VARG SM sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke zwischen präzise kontrollierbarer Fahrmaschine und brachialem Höllengerät wechseln.
Reichweite, Batterie & Fahrwerk: VARG SM als Systemträger
Der 7,2-kWh-Akku fungiert als tragendes Bauteil im Chassis und kann laut Stark sowohl die Steifigkeit als auch die Gewichtsverteilung optimieren. Die Reichweite variiert je nach Fahrprofil - 183 km in der Stadt, 118 km im Umland oder 81 km laut WMTC-Testzyklus. Geladen wird über ein tragbares 3,3-kW-Ladegerät, das mit unter zwei Stunden Ladezeit und universeller Haushaltskompatibilität beworben wird.
Wie auch schon ihre Motocross- und Enduro-Schwester setzt die Stark Varg SM auf edle Komponenten, spektakuläre Eckdaten und einen zentralen 7,2 kWh Akku.
Fahrwerksseitig kommt eine Stahlrahmenkonstruktion mit geschmiedetem Alu-Heck und KYB-Fahrwerk zum Einsatz: 48-mm-Cartridge-Gabel vorn, 290 mm Federweg, sowie ein Monofederbein mit 303 mm Federweg am Heck. Gabelbrücken und Felgen sind CNC-gefräst, die Bremsanlage stammt von Brembo.
Display, Connectivity und Fahrmodi der Stark VARG SM
Die Cockpitlösung basiert auf einem Android-System mit wasserdichtem, stoßresistentem Arkenstone-Display. Neben GPS-Navigation stehen dort auch OTA-Updates und individualisierbare Power-Maps zur Verfügung. Fahrer sollen per Knopfdruck zwischen Pendler-Setup, Stunt-Modus oder Track-Tuning wechseln können. Crawl-Mode für Rückwärtsrollen, digitale Sicherheitsfeatures und eine optional montierbare Handbremse am Lenker runden die Ausstattung ab.
Der Stark Arkenstone ist Display und Steuereinheit zugleich und basiert auf dem Android System.
Design & Alltagstauglichkeit: Elektro-Supermoto für die Straße
Die Stark VARG SM ist in Europa, Australien, Neuseeland und den USA als straßenzugelassenes Fahrzeug homologiert. In manchen südeuropäischen Ländern sei sie sogar mit Autoführerschein fahrbar. Das Modell ist trotz 60 bzw. 80 PS A1-kompatibel und laut Hersteller somit auch für jüngere Fahrer eine Option.
Besondere Merkmale im Alltagseinsatz:
- 4.000-Lumen-LED-Scheinwerfer
- Flex-LED-Blinker aus optischem Silikon
- Minimalistischer, robuster Kennzeichenträger
- Wartungsarm durch fehlende Filter, Ventile oder Kolben
- Neue Elektro-Supermoto Stark Varg SM vorgestellt
- Zubehör & Individualisierung
Wer noch mehr herausholen will, kann laut Hersteller folgende Optionen wählen:
- Titan-Fußrasten und -Schrauben zur Gewichtsreduktion
- Vier verschiedene Reifenoptionen (schlauchlos)
- Optionaler Lenker-Handbremshebel
- Diverse Motor-Mappings zur Anpassung von Motorcharakteristik und Rekuperation